Détail d'un livre de la bibliothèque du M'O+

VideAbo

B_9460 ()

74 / 144

Navigation sur l'ensemble de la table « Bibliothèque »
Pas de recherche effectuée
Titre "Diess herrliche, imponirende Instrument". Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys
Auteur(s) Anselm Hartinger, Christoph Wolff und Peter Wollny, Herausgeber
Éditeur Breitkopf & Härtel
Année d'édition 2011
ISBN 978-3-7651-0441-1
Site de l'éditeur http://www.breitkopf.com
Nombre de pages 423 + CD
Illustrations 28 documents NB; 65 exemples musicaux, 4 tables, 2 photos NB
Type d'ouvrage Ouvrage collectif
Langue de l'ouvrage D
Date de réception au M'O 11/07/2011
Table des matières Vorwort. 9
Abkürzungen. 13

I. Klanggestalt und Ästhetik. Die Orgel im musikalischen Denken und Musikleben der Romantik
 • Arnfried Edler: Weltstoff durch Weltkraft in Bewegung gesetzt - Robert Schumann und die Ästhetik der Orgelmusik um die Mitte des 19. Jahrhunderts. 23
 • Burkhard Meischein: Stimmung, Choral und Text. Mendelssohn und die Geburt der religiösen Empfindung aus dem Geiste der Hermeneutik. 37
 • Kristian Wegscheider: Zur Klanggestalt der Orgeln von Carl August Buchholz. Dargestellt an der Renovierung der Stellwagen-Orgel in der Marienkirche und der Buchholz-Orgel in der Nikolaikirche zu Stralsund. 57

II. Orgelkomposition im Zeichen der Bach-Tradition
 • Jean-Claude Zehnder: Tanzen oder Schwimmen. Rhythmische Konzepte in der Orgelmusik zwischen 1700 und 1900. 91
 • Uwe Wolf: Orgelkomposition nach Bach - das Beispiel Homilius. 111
 • Peter Wollny: Zur Bach-Rezeption in den Orgelwerken von Felix Mendelssohn Bartholdy. 133
 • Rudolf Lutz: Eine Orgelsonate über den Choral O Haupt voll Blut und Wunden? Zur Ergänzung von Mendelssohns Fragment GB-Ob, MS. M. Deneke Mendelssohn, b. 5, 28. Ein Arbeitsbericht. 151

III. Mendelssohn als Organist
 • Nicholas Thistlethwaite: Mendelssohn und die englische Orgel. 175
 • William A. Little: Mendelssohn in Birmingham 1837 und 1840 - der Komponist als Organist.187
 • Markus Zepf: Felix Mendelssohn Bartholdy in Süddeutschland. Ein Beitrag zur ober- rheinischen Musikkultur im 19. Jahrhundert. 203
 • Russell Stinson: Anmerkungen zu Mendelssohns Rezeption von Bachs Orgelwerken. 227

IV. Probleme der organistischen Praxis und Berufsausbildung  • Michael Maul: "aber, sey auch seiner werth!" - Überlegungen zum Bild des Organistenstandes im ausgehenden 18. Jahrhundert. 245
 • Anselm Hartinger: Das Orgelkonzert nach 1800 - Erscheinungsbild, Protagonisten und Transformation einer Aufführungsgattung. 257
 • Annegret Rosenmüller Carl Ferdinand Becker und die Organistenausbildung am Leipziger Konservatorium. 285
 • Christoph Kaufmann: "Es ist also sicherer, auf alle Fälle gefasst zu seyn" - Aussagen zu Artikulation und Pedalapplikatur in Orgelschulen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. 303

V. Aspekte der Bach-Aneignung und Editionspraxis
 • Andreas Glöckner: Bach-Organisten des frühen 19. Jahrhunderts und ihr Repertoire. 333
 • Christine Blanken: Zwischen Improvisation, Repertoire und Verlag - Bach und die Wiener Orgelpraxis in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 343
 • Thomas Synofzik: "Ich lasse mir alles von Bach gefallen" - Robert Schumann als Bach-Herausgeber. 369
 • Karen Lehmann: "Boten des Aufschwunges" - Gotthilf Wilhelm Körners Editionen und die Thüringer Orgellandschaft seiner Zeit. 389

Die Autoren. 403
Register
Namen. 407
Werke (J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann). 420

CD-Beilage: Mendelssohns Oxforder Choralfragment, vollendet von Rudolf Lutz

  Liste Retour à la liste des livres